Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

MG 7417
MG 7509
MG 7515
MG 7524
MG 7547
MG 8062
MG 8168
MG 8199
MG 8204
MG 8267
MG 8295
MG 8324
MG 8332
MG 8345
MG 8358
MG 8365

Auftraggeber

Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena

Planungszeitraum

2014 – 2016

Planungsumfang

Übersichtsstelen, Wegweiser, Zielbestätigungen, Piktogrammsystem

 

Realisierungsumfang

Konzeption, Gestaltung, Projektmanagement, Ausführungsplanung, Ausschreibungsunterlagen, Produktionsbetreuung, Bauleitung

 

Team

Antje Voigt
Klaus Hübner

 

Fotos

Louis Volkmann

Leit- und Orientierungssystem für das Hans-Knöll-Institut – Funktion, Ästhetik und Identität

 

Mit dem neuen Leit- und Orientierungssystem hat das Hans-Knöll-Institut (HKI) ein ganzheitliches Gestaltungs- und Kommunikationskonzept für seinen Campus realisiert. Das System erfüllt nicht nur funktionale und ästhetische Anforderungen, sondern stärkt zugleich das moderne Erscheinungsbild des Instituts nach außen. Neben der reinen Orientierungsfunktion trägt es so auch zur Markenbildung bei.

Alle Elemente des Systems sind als Produktfamilie konzipiert: Wandschilder im Innenbereich und freistehende Stelen im Außenraum schaffen ein harmonisches Gesamtbild. Besondere Bereiche, wie Seminarräume, werden durch Einzelbuchstaben-Schriftzüge hervorgehoben.

Das visuelle Konzept ist eng mit der Forschung des HKI verknüpft: Das Institut erforscht Mikroorganismen, insbesondere Bakterien und Pilze, die sowohl neue Wirkstoffe für Medikamente liefern als auch Infektionskrankheiten auslösen können. Die Form des Logos – inspiriert von bakteriellen Kulturen, die sich entlang einer Impfspur ausbreiten – wurde als dreidimensionales Designprinzip für die Stelen im Außenraum übernommen.

Eine speziell für das HKI entwickelte Displayschrift greift diese Formen auf und wird für Gebäude- und Stockwerkskennzeichnungen sowie Pfeile verwendet. So entsteht ein einzigartiges Leitsystem, das die wissenschaftliche Identität des Instituts räumlich erfahrbar macht.